Jedes Jahr werden Sie vom Steueramt Ihrer Gemeinde aufgefordert, Ihre Steuererklärung zu erstellen und fristgerecht – im Kanton Zürich bis 31. März 2022 – einzureichen. Eine Fristverlängerung müssen Sie vor dem 31. März 2022 beantragen.
Je nach persönlichen Einkommens- und Vermögensverhältnissen kann das korrekte Ausfüllen der Steuererklärung komplexe Formen annehmen. Und selbst bei einfachen Umständen sind schnell einmal falsche Daten eingetragen, Einkommensteile vergessen oder es werden mögliche Abzüge vergessen.
Wer seine Steuererklärung nicht regelmässig selber erstellt, investiert in der Regel mehrere Stunden in eine Arbeit, die meistens nicht zu den geliebten Hobbies zählt. Die letzte Steuererklärung war in der Erinnerung mühsam. Und es ist bereits wieder ein Jahr her. Sie sitzen am Samstag vor dem Computer, möchten die Pflicht so rasch es geht erledigen, aber es tauchen Fragen auf. Nur ist das Steueramt der Gemeinde telefonisch erst wieder am Montag erreichbar, vielleicht nach einem längeren Umweg in der Warteschlaufe.
Wir helfen Ihnen! Sie werden staunen, wie wenig Sie dafür bezahlen müssen, denn für uns ist es Routine! Und wir lieben diese Arbeit! Alles was wir von Ihnen brauchen sind sämtliche Dokumente, die Sie auch bei eigener Bearbeitung benötigen:
Für die Angabe von Einkommen und Vermögen:
Lohnausweis(e) (für Arbeitnehmende)
Buchhaltung (für Selbstständige)
Belege für Renten (für Pensionierte u.a.)
Kontoauszüge der Bank oder Post
Belege zu den Wertschriften
Für die Abzüge:
Belege der Beiträge in die Säule 3a (freiwillige Vorsorge)
Krankheitskosten
Berufskosten
Weiterbildung- und Umschulungsskosten
Spendenbelege
Für Wohneigentümer: alle Unterlagen zu Liegenschaftssteuer, Schuldzinsen, Rechnungen für Unterhalts- und Renovationsarbeiten, Betriebs- und Verwaltungskosten usw.
Es würde uns sehr freuen, für Sie Ihre Steuererklärung zu erstellen. Kontaktieren Sie uns für eine Offerte. Wir freuen uns auf Sie!
Sind Sie gut in Buchhaltung? (Okt 2021)
In unserem Land ist genereller Analphabetismus zum Glück kaum ein Thema. Ganz anders sieht es bei Themen in der Finanzwelt aus, wie die Resultate einer weltweit durchgeführten Umfrage ergaben. 3 simple Fragen mussten beantowrtet werden:
1. Sie besitzen ein Bankkonto mit einem Guthaben von Fr. 100.- und einem Zinssatz von 2%. Wie hoch wird der Kontostand nach 5 Jahren sein, wenn sie das Geld nicht anrühren: a) mehr also Fr. 102.- b) exakt Fr. 102.- c) weniger als Fr. 102.- d) weiss nicht
2. Stellen Sie sich vor, der Zins auf Ihr Konto beträgt 1 Prozent und die Inflationsrate liegt bei 2 Prozent. Können Sie mit dem Geld nach einem Jahr a) mehr kaufen b) genauso viel kaufen c) weniger kaufen d) weiss nicht
3. Richtig oder falsch: "Der Kauf einer einzelnen Aktie ist in der Regel weniger riskant als der Kauf eines Aktienfondsanteils" a) richtig b) falsch c) weiss nicht
Das positive: 50% der in der Schweiz befragten konnten alle 3 Fragen richtig beantworten. Das negative: Ebenfalls 50% waren dazu nicht in der Lage. In den meisten Ländern war die Quote der Kenner wesentlich tiefer. So wussten zum Beispiel gerade mal 30% der befragten US-Amerikaner die richtige Antwort auf alle 3 Fragen.
Bestimmt gehören Sie zu den 50%, die Bescheid wissen. Aber dennoch ist es sehr beruhigend, wenn Sie Ihre Buchhaltung und Ihre Steuerangelegenheiten in professionellen Händen wissen. Wir sind für Sie da. Lassen Sie sich eine Offerte unterbreiten!